„I möcht' a Haus baun, i möcht' a Haus baun …“ – Arik Brauer

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Zeige deinen Freunden, dass dir das gefällt und teile diesen Beitrag.

Submit to Facebook

Der Weg zum Eigenheim in der Steiermark: Von der Grundstückswahl bis zur fertigen Gartenanlage.

Der Traum vom eigenen Haus beginnt mit einer Entscheidung und endet mit dem Einzug in das fertige Heim. Auch in der Steiermark gibt es dabei spezifische gesetzliche Bestimmungen, die be achtet werden müssen. Und dann ist da noch das liebe Geld, das fehlende Grundstück … und, und, und. Hausbau kann nie mals eine spontane Ent scheidung sein, da jeder einzelne Schritt mit Be dacht sowie viel Vorinfor mation und Gesprächen mit Profis geplant und durchgeführt werden muss. Das soll aber niemandem den Traum vom Eigenheim vermiesen, denn die Zinsen entwickeln sich derzeit (lang sam) wieder in die rich tige Richtung, und auch Förderungen gibt es seit 2024 in der Steiermark sehr gute.

Die Wahl des passenden Grundstücks

Das Fundament für jedes Bauvorhaben ist das Grundstück. Dabei spielen Faktoren wie Lage und Infrastruktur eine ent scheidende Rolle (Nähe zu Kinderbetreuung und Schulen, Einkaufsmöglich keiten, ärztliche Versorgung sowie Verkehrsan bindungen …). 

Weiters muss man sich über seine gewünschte Beschaffenheit wie Größe, Zuschnitt, Bodenqualität und Erschließung (Strom, Wasser, Abwasser) im Klaren sein. Der Bebauungsplan der jeweiligen Gemeinde ist wichtig, denn der dieser legt fest, welche Bauweisen zulässig sind. 

 

Planung & Entwurf

Nach dem Grundstücks kauf beginnt die Planungs phase. Ein Sprichwort sagt man muss mindestens zwei Mal gebaut haben um 100 % zu wissen, was der eigene Bedarf ist. Wichtig ist, sich den gegenwärtigen und zukünftigen Bedarf zu überlegen und darauf zu achten, dass der Wunsch mit der finanziellen Realität im Einklang mit dem Budget und den Vorstellungen aller Personen steht. Am besten man plant gemeinsam mit einem Profi (z. B. Architekturbüro oder Baumeis ter:in). Und natürlich gibt es gesetzliche Vorgaben, für die gemäß dem Steiermärkischen Baugesetz (§ 19 Stmk. BauG) für Neu- und Zubauten eine Baubewilligung erforderlich ist.

Die Steiermark bietet versch. Förderungsmöglichkeiten. FOTO: Master1305

Das Einreichen des Bauantrags bei der zuständigen Behörde ist daher unerlässlich. Darüber hinaus legt die Steiermärkische Bautechnik verordnungtechnische Standards fest, die beim Bau zuberücksichtigen sind. Dazu zählen unter anderem Anforderungen an die Statik, den Brandschutz und die Energieeffizienz.

Förderung & Finanzierung

Ein Hausbau ist eine große Investition, die eine solide Finanzierung benötigt. Das Land Steiermark bietet mit der „großen steirischen Wohnbauoffensive“ Förderungen für den Neubau von Eigenheimen an. Es lohnt sich daher, die aktuellen Richtlinien und Voraussetzungen zu prüfen, um von möglichen Zuschüssen oder zinsgünstigen Darlehen zu profitieren. Klar ist, je mehr Eigenkapital, desto günstiger die Finanzierung. Für die Baufinanzierung ist es ratsam, Angebote von Banken zu vergleichen sowie Zinssätze und Tilgungsraten zu berechnen.

Die Bauphase

Mit der Baugenehmigung startet die Bauphase. In der Steiermark sind dabei einige Vorschriften relevant. Zunächst gilt es, das Grundstück mit Erdarbeiten und dem Fundament gut vorzubereiten sowie für die Verlegung von Versorgungsleitungen zu sorgen. Gemäß § 34 Stmk. BauG muss die Bauausführung fachgerecht und entsprechend den genehmigten Plänen erfolgen. Zudem ist sicherzustellen, dass alle verwendeten Bauprodukte den geltenden Normen entsprechen. Der Baubeginn muss der Behörde angezeigt werden. Während der Bauphase können behördliche Kontrollen stattfinden, um die Einhaltung der Bauvorschriften zu überprüfen. Vom Rohbau über den Dachstuhl und Innenausbau bis hin zur Bauabnahme gilt es, Interesse zu zeigen, kritisch zu sein und die Baustelle zu kontrollieren, aber vor allem den Professionist:innen zu vertrauen.

Garten- & Außenanlagen

Oft kommen die Garten- und Außenanlagen zu kurz, da den Auftraggeber:innen finanziell die Luft ausgeht und alle bereits von den vorherigen Bauphasen erschöpft sind. Trotzdem gilt es noch, Wege und Einfahrten herzurichten, Flächen zu begrünen und Sträucher sowie Bäume zu setzen und vieles mehr. Bei schwierigerem Gelände oder generell sind häufig Gartengestalter:innen hilfreich. Zu beachten ist die Einhaltung von Abstandsflächen. Bei der Errichtung von Zäunen, Mauern oder anderen baulichen Anlagen im Garten sind die im Bebauungsplan festgelegten Abstandsflächen zu Nachbargrundstücken einzuhalten.

Mehr Grünflächen tragen zur Flächenversickerung bei. FOTO: Freepik

Insbesondere in ländlichen Gebieten kann es Vorgaben zur Gestaltung von Außenanlagen geben, um das traditionelle Ortsbild zu bewahren.

Fazit

Der Weg zum Eigenheim in der Steiermark erfordert neben sorgfältiger Planung auch die Beachtung spezifischer regionaler Vorschriften. Mit einer soliden Finanzierung, kompetenten Partner:innen und der Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen steht dem Traumhaus jedoch nichts im Weg. Wer diese Schritte beachtet, kann sich auf ein gelungenes Bauprojekt freuen.

Weitere Informationen

  • Dieser Inhalt ist: Werbung
Letzte Änderung am Freitag, 14 März 2025 07:09

Das könnte Sie auch interessieren!

Banner 1000x180 | EVENTS (oben)